Informativ, unabhängig, kostenlos –
Nächste Termine am 16. März in Grub am Forst und am 1. April in Lautertal
Spätestens mit dem dritten Zwischenfazit des Projekts Energie-Monitoring ist klar geworden, dass wohl jeder Haushalt mehr oder weniger ausgeprägt mit Problemzonen beim Energieverbrauch zu kämpfen hat. Was für ein Glück, zu den Auserwählten zu gehören, mag man sich angesichts der zielgenauen Analysen und Lösungsvorschläge denken. Tatsächlich ist dieses Glück in der Region Coburg aber auf der Seite vieler, wenn nicht aller Mieter/innen, Haus- und Wohnungseigentümer/innen. Dafür sorgt die Bürger-Energieberatung mit einem breit gefächerten Informationsservice.
Das facettenreiche und kostenlose Angebot für alle Bürger/innen der Region Coburg ist ein Projekt der Coburg Stadt und Land aktiv GmbH und des Klimaschutzmanagements von Stadt und Landkreis Coburg in Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Mit dem Ziel, ein breites Beratungsangebot rund um den häuslichen Energieverbrauch zur Verfügung zu stellen, berät die Bürger-Energieberatung zu allen Themen, wie sie auch beim Projekt Energie-Monitoring zu Tage treten. Unter anderem geht es um bauliche Wärmesanierung, Energiesparpotenzial, erneuerbare Energien, Heizungsmodernisierung, Fördermittel und vieles mehr.
Wichtiges Element des Beratungsangebotes ist die durch die Region rotierende Bürger-Energieberatung, die über das Jahr verteilt in den Rathäusern der Städte und Gemeinden des Landkreises sowie wöchentlich in der Stadt Coburg stattfinden. Jeder Termin bietet Gelegenheit, sich 45 Minuten lang kostenlos zu den oben genannten Terminen beraten zu lassen, und zwar entweder persönlich in der jeweiligen Beratungsstation oder auch telefonisch. Die Qualität der Informationen gewährleisten die Energieberater der Kommunalbetriebe Neustadt (KBN) beziehungsweise die Energie- und Klimaschutzberater der Energieagentur Oberfranken. Die nächsten Termine finden statt am 16. März im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Grub am Forst und am 1. April im Rathaus Lautertal, jeweils von 14 bis 17 Uhr.
Ein weiterer Service der Bürger-Energieberatung sind die ebenfalls kostenlosen Energie-Checks, die vor Ort in den Haushalten stattfinden. Beantwortet werden alle wesentlichen Fragestellungen, eingeteilt in sieben konkrete Check-Module. An Mieter/innen und Haus- bzw. Wohnungseigentümer/innen gleichermaßen richten sich der Basis-Check mit Hilfestellungen zum Energiesparpotenzial bei Strom- und Wärmeverbrauchern sowie der Detail-Check mit Vorschlägen zu den Themen baulicher Wärmeschutz und Haustechnik. Nur Eigentümer/innen und Vermieter/innen stehen der Gebäude-Check mit Informationen zur energetischen Sanierung von Gebäudehülle und Haustechnik, der Heiz-Check mit der Überprüfung der Effizienz und optimalen Einstellung der Heizungsanlage sowie der Eignungscheck Heizung mit Vorschlägen zur Heizungsmodernisierung offen. Wer eine solarthermische Anlage nutzt, profitiert vom Solarwärme-Check, während der Eignungscheck Solar darüber Auskunft gibt, ob und wie das eigene Dach für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet ist.
„Unser Anspruch ist eine neutrale Beratung, bei der Ratsuchende im Zentrum stehen“, so die Klimaschutzmanagerin des Landkreises, Ujvesa Pronaj. Die Unabhängigkeit ist unter anderem gewährleistet durch die Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale, die die Berater für die Bürger-Energieberatung in der Region Coburg stellt. Termine für stationäre Beratung und Energie-Check vor Ort vermittelt das Klimaschutzmanagement des Landkreises Coburg nach telefonischer Anmeldung unter Telefon 09561-5144408 oder per E-Mail unter energie@region-coburg.de.
Alle Termine der stationären Bürger-Energieberatung sind im Internet unter www.klimaschutz-coburg.de zu finden.